Optimale Daten

Mit Expertise und dem Blick für das Wesentliche

Wir blicken hinter die Kulissen und zeigen Ihnen das Machbare.

Ihre Ideen werden dadurch am Besten umgesetzt, mit dem Wissen WAS ist möglich und WIE können wir es realisieren. Somit gibt es keine Überraschungen beim gedruckten Produkt.

Und ein kleiner aber wichtigere Hinweis:
Öffnen Sie die PDF-Datei und kontrollieren Sie die Abmessungen: ist der Beschnitt korrekt oder wird das Endformat angezeigt?


Professionelles Farbmanagement


Die Farben auf Ihrem Bildschirm bzw. Ihre Ausdrucke sehen ohne ein professionelles Farbmanagement anders aus als in einem 4-farbig gedruckten Prospekt. Ein Vorabdruck zeigt Ihnen deshalb, ob das Druckergebnis Ihren Wünschen entspricht.


Probeandrucke zur Qualitätskontrolle


Unsere digitale Hewlett Packard Offsetdruckmaschine simuliert zuverlässig den genormten 4-farbigen Digital- und Offsetdruck in allen Varianten. Bis zum Format DIN-A3+ erstellen wir für Sie auch gerne mehrere Bögen als Vorabdruck inklusive doppelseitiger Drucke.

Mit dem Epson einem kalibrierten Inkjet Drucker, können wir für Sie sogar grössere einseitige Digitalformate wie z.B. Fotos, Bilder und Poster erstellen.


Format-Daten zur Erstellung von Digitaldrucken


Legen Sie Ihre Dokumente bei der Erstellung in exakt der Größe an, in der später gedruckt werden soll.

Erstellen Sie keine Nutzen Montage d.h. bei Visitenkarten genügt ein einzig vollständiges digitales Format. Größere Formate wie z.B. DIN A2 legen Sie bitte im richtigen Seitenverhältnis im Maßstab z.B. 1:2, 1:4, 1:5 oder 1:10 an.

Sollen Elemente bis zum Rand des Blatts gedruckt werden, legen Sie 2 mm Beschnittzugabe an, indem Sie die Bilder bzw. Linien oder Flächen um 2 mm über das Dokumentformat hinausziehen.

Die Auflösung eines gescannten Dokuments sollte bis zur DIN A3 Wiedergabegröße bezogen auf das Endformat, nicht unter 250 dpi Auflösung betragen. Bei größeren Formaten sollte die Auflösung mindestens 75 dpi betragen.

Bei mehrseitigen Dokumenten legen Sie alle Seiten in der Reihenfolge an, wie später geblättert wird. Legen Sie auch evtl. vorhandene Leerseiten im Dokument an.


Farbqualität zur Erstellung von Digitaldrucken


Bilder und Farben sollten möglichst im CMYK-Modus anlegt werden. Denn Sonderfarben werden standardmäßig im CMYK-Modus umgewandelt und können im Digitaldruck daher unter Umständen nur annähernd wiedergegeben werden.

Bitte die Bilder nicht komprimieren, da sonst ein Qualitätverlust entsteht.


Eine Checkliste für Sie zur Endkontrolle Ihrer PDF-Datei vor der Übermittlung an unser Team:

  • Die angezeigten Maße ihres Dokuments im Acrobat Reader sind im Endformat und Beschnitt korrekt eingegeben
  • Es gibt keine abfallenden Bilder die über den Seitenrand hinaus ragen

Hinweise zur Auflösung von Bilddaten


Die Auflösung sollte bis zum Format DIN A3 eine Auflösung von 300 dpi in der verwendeten Endgröße betragen. Auflösungen über 300 dpi sind vom menschlichen Auge nicht wahrnehmbar und verursachen nur unnötig große Datenmengen und somit längere Verarbeitungszeiten beim Drucken. Digitalformate. Bilddaten die 200 dpi unterschreiten, können dazu führen, dass Pixel sichtbar sind und somit eine schlechte Qualität liefern.



Die Abkürzung für RGB – Rot, Grün, Blau ist die Beschreibung eines Farbmodells für Monitore und Scanner, das sogenannte Additive Farbmodell. Das bedeutet, Ihr Monitor stellt die Farben nach dem RGB Prinzip dar, anders als das bei der Ausgabe auf Papier der Fall ist.



Dies ist die Abkürzung für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz und die Beschreibung des Farbmodells CMYK, das für den klassischen Druck genutzt wird. Diese Druckmaschinen arbeiten im subtraktiven Verfahren, d. h. im CMYK-Farbraum, bzw. einer Erweiterung dieses Farbraums. Dieses ermöglicht die Darstellung von Millionen Farbnuancen.

Dieser Farbraum CMYK ist aber kleiner als der RGB-Farbraum, d. h. es können weniger Farbnuancen dargestellt werden. Bei der Umwandlung von RGB in CMYK können sich deshalb Farben zum Teil deutlich unterscheiden. Der visuelle Eindruck einer Darstellung auf Ihrem Monitor ist deshalb nicht verlässlich.

Wenn Sie sicher gehen wollen, dass ihre Druckvorlage und die angelegten Farben und Tonwerte genau Ihren Vorstellungen entsprechen, sollten Sie sich unbedingt einen Vorabdruck erstellen lassen.